Tool-Tipp: Google Notebook LM

Der KI-basierte Rechercheassistent von Google

KI-Tools sind längst kein Nischenthema mehr. Immer mehr Menschen nutzen Chatbots wie ChatGPT, Microsoft Copilot, etc. – oder haben zumindest schon von ihnen gehört. Die Zahl der verfügbaren KI-Anwendungen wächst dabei rasant, und für nahezu jeden Arbeitsschritt gibt es inzwischen ein passendes Tool. Da kann man schnell den Überblick verlieren.

Eines dieser Tools ist Google Notebook LM – ein KI-Assistent, der Recherche und Analyse erheblich erleichtert. Anders als ChatGPT & Co arbeitet Notebook LM ausschließlich mit den Quellen, die Sie hochladen. Das bedeutet: Jede Antwort basiert direkt auf Ihrem Material und wird im Text präzise zitiert – Halluzinationen oder Spekulationen sind bei Notebook LM somit ausgeschlossen.

Tool-Tipp: KI-Rechercheassistent Google Notebook LM

So funktioniert Google Notebook LM

Um Google Notebook LM nutzen zu können, braucht man lediglich ein Google-Konto. Nach dem Einloggen lässt sich ein neues Notebook anlegen, in das Quellen hochgeladen werden können. Unterstützt werden Formate wie PDF, .txt, Markdown und sogar MP3. Außerdem lassen sich Texte, Links oder Dokumente aus Google Drive als Quellen hinzufügen.

Was kann Notebook LM was ChatGPT nicht kann?

Der Unterschied: Notebook LM beantwortet Fragen, Aufträge ausschließlich auf Basis der hochgeladenen Quellen.

Das heißt: Wer etwa ein umfangreiches Handbuch, einen wissenschaftlichen Artikel oder einen mehrseitigen Gesetzestext hochlädt, kann gezielt dazu Fragen stellen – und erhält Antworten, die direkt auf den Originaltext verweisen. Bei mehreren Quellen lassen sich außerdem Themen miteinander vergleichen oder in Beziehung setzen. Falsche Aussagen oder Vermutungen sind bei Notebook LM somit ausgeschlossen (sofern die genutzten Quellen keine falschen Infos enthalten).

Für unseren kleinen Test haben wir die 182 Seiten starken "Search Quality Evaluator Guidelines" von Google hochgeladen. Anschließend konnten wir konkrete Fragen stellen, wichtige Punkte zusammenfassen lassen und sogar automatisch Mindmaps, Quizfragen, Karteikarten oder Berichte erstellen.

Notebook LM im Test

Wir wollten von Notebook LM wissen, wie Google den Einsatz bzw. die Nutzung von KI bewertet. Die Antwort kam prompt – inklusive einer kompakten Zusammenfassung und Verweisen auf die entsprechenden Textstellen. Besonders praktisch: Man kann direkt weiter nachfragen, sich auf vorherige Aussagen beziehen und wichtige Antworten als Notizen speichern.

PICS Webagentur Blog - Contentideen für November

Was uns besonders gefällt

Besonderheiten & Einsatzgebiete

Durch das Hochladen eigener Quellen liefert Notebook LM konkrete, belegbare Aussagen. „Halluzinationen“ oder falsche Behauptungen – ein bekanntes Problem vieler KI-Tools – werden so weitgehend ausgeschlossen (sofern die Quelle selbst korrekt ist). Darüber hinaus sind die Einsatzgebiete vielfältig:

  • Gesetzestexte, Verträge und Unternehmensrichtlinien prüfen und hinterfragen.
  • Forschungsberichte, Studien und Whitepapers analysieren und zentrale Inhalte extrahieren.
  • Videos und Podcasts transkribieren, zusammenfassen und nutzbar machen.
  • Unterstützung beim Lernen oder für Prüfungen: Inhalte gezielt abfragen und erklären.
  • Berichte, Bilanzen und Jahresberichte auswerten und vergleichen.
  • Unterschiede zwischen Versionen erkennen und Änderungen nachvollziehen.
  • Große Textmengen übersichtlich strukturieren und gliedern.

Ein smarter (Alltags-)Helfer für alle, die Informationen schnell verstehen, vergleichen und weiterverarbeiten möchten bzw. müssen.

Alle Infos zum Tool bzw. das Tool selbst finden unter notebooklm.google.com.